Kapitalbudgetierung verstehen und anwenden

Investitionsentscheidungen gehören zu den wichtigsten Aufgaben im Finanzmanagement. Unser Programm vermittelt praxisnahe Methoden zur Bewertung von Projekten und Anlagealternativen.

Sie lernen, wie Sie Cashflows prognostizieren, Risiken einschätzen und fundierte Empfehlungen für Ihr Management entwickeln. Die Inhalte basieren auf realen Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen.

Praktische Anwendung von Kapitalbudgetierungsmethoden in der Finanzplanung

Unsere thematischen Schwerpunkte

Das Programm deckt alle relevanten Bereiche der Investitionsbewertung ab – von klassischen Verfahren bis zu modernen Risikoanalysen.

Grundlagen der Investitionsrechnung

Statische und dynamische Verfahren im Vergleich. Wir betrachten Amortisationsrechnung, Kapitalwertmethode und internen Zinsfuß. Sie lernen, welche Methode sich für welche Situation eignet und wo die jeweiligen Grenzen liegen.

Cashflow-Prognosen erstellen

Wie schätzt man zukünftige Einzahlungen und Auszahlungen realistisch ein? Wir arbeiten mit historischen Daten, Marktanalysen und Sensitivitätsrechnungen. Dabei gehen wir auch auf typische Fehlerquellen ein.

Risikobewertung und Unsicherheit

Investitionen sind mit Unsicherheiten verbunden. Sie lernen Techniken wie Szenarioanalyse, Monte-Carlo-Simulation und Entscheidungsbäume kennen. Diese Werkzeuge helfen dabei, Risiken transparent zu machen.

Finanzierungsstruktur und Kapitalkosten

Wie berechnet man die gewichteten Kapitalkosten? Welchen Einfluss hat die Finanzierungsstruktur auf Investitionsentscheidungen? Wir besprechen WACC-Berechnung und den Zusammenhang zwischen Fremd- und Eigenkapital.

So ist das Programm aufgebaut

Drei aufeinander aufbauende Module führen Sie systematisch durch die Thematik. Jede Phase kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen.

1

Grundlagenmodul

In den ersten vier Wochen erarbeiten wir die wichtigsten Bewertungsmethoden. Sie rechnen an einfachen Beispielen und verstehen die Logik hinter den Formeln. Am Ende dieser Phase können Sie einen Kapitalwert selbstständig ermitteln.

2

Vertiefungsmodul

Ab Woche fünf widmen wir uns komplexeren Fragestellungen. Sie analysieren echte Unternehmensfälle, bewerten Ersatzinvestitionen und vergleichen Projektportfolios. Hier kommt es auf präzise Argumentation an.

3

Praxisprojekt

In den letzten drei Wochen bearbeiten Sie ein umfassendes Projekt in Kleingruppen. Sie entwickeln eine vollständige Investitionsanalyse – von der Datenerhebung bis zur Management-Präsentation. Das ist die beste Vorbereitung auf Ihre berufliche Praxis.

Erfahrene Praktiker als Dozenten

Unsere Lehrenden bringen langjährige Erfahrung aus Controlling, Corporate Finance und Unternehmensberatung mit. Sie wissen, worauf es in der Praxis ankommt – und können auch komplexe Zusammenhänge verständlich erklären.

Porträt eines erfahrenen Finanzexperten

Henrik Lundbeck

Spezialist für Investitionsrechnung

Henrik hat zwölf Jahre in der Finanzabteilung eines Maschinenbauunternehmens gearbeitet. Dort war er verantwortlich für die Bewertung von Anlageprojekten im mittleren zweistelligen Millionenbereich. Seit 2023 gibt er seine Erfahrungen in Schulungen weiter.

Porträt einer Finanzanalystin mit Expertise in Risikoanalyse

Agnė Bartkutė

Expertin für Risikoanalyse

Agnė kommt aus der Strategieberatung und hat dort zahlreiche Investitionsprojekte begleitet. Ihr Schwerpunkt liegt auf quantitativen Methoden zur Risikobewertung. Sie erklärt komplexe Modelle so, dass man sie auch ohne Statistik-Studium versteht und anwenden kann.

Nächste Durchgänge starten im Sommer 2026

Wir planen mehrere Starttermine für das kommende Jahr. Die Kurse finden berufsbegleitend statt – abends und an Wochenenden. So können Sie das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen.

Geplante Kursstarts

Sommerdurchgang Juli 2026
Herbstdurchgang September 2026
Kursdauer 11 Wochen
Format Online mit Live-Sessions