Investitionsentscheidungen mit System treffen

Kapitalbudgetierung ist mehr als Zahlenjonglieren. Wir zeigen dir, wie du Projekte bewertest, Risiken einschätzt und fundierte Entscheidungen triffst – ohne dass dabei der Praxisbezug verloren geht.

Ab Herbst 2026 starten unsere Kurse mit realen Fallstudien aus mittelständischen Unternehmen. Keine Theorie aus dem Lehrbuch, sondern echte Situationen, die du in deinem Arbeitsalltag wiedererkennen wirst.

Programm entdecken
Finanzexperten bei der Analyse von Investitionsprojekten am Arbeitsplatz

Die Werkzeuge der Investitionsrechnung

Jede Methode hat ihre Berechtigung – wichtig ist zu wissen, wann welche am besten passt. Bei uns lernst du die Unterschiede kennen und kannst sie praktisch anwenden.

Kapitalwertmethode

Der Klassiker in der dynamischen Investitionsrechnung. Du lernst, wie man Zahlungsströme richtig diskontiert und warum der Zeitwert des Geldes bei längerfristigen Projekten den Unterschied macht. Wir rechnen gemeinsam durch, wie man Unsicherheiten bei Zinssätzen handhabt.

Interne Zinsfußmethode

Manchmal braucht man eine Kennzahl, die auch Nicht-Finanzler verstehen. Die IRR ist genau das – aber sie hat auch ihre Tücken. In unseren Workshops analysieren wir Situationen, in denen mehrere interne Zinsfüße auftreten können und was das bedeutet.

Amortisationsrechnung

Liquidität kann wichtiger sein als Rentabilität. Gerade kleinere Unternehmen müssen wissen, wann sich eine Investition amortisiert hat. Diese Methode ist einfach – ihre richtige Interpretation allerdings nicht immer.

Finanzanalyse und Budgetplanung im Unternehmenskontext
Projektbewertung und Investitionsplanung
Finanzcontrolling und Budgetkontrolle

Von echten Projekten lernen

Theoretische Formeln kann man überall nachschlagen. Was wirklich zählt, ist zu verstehen, welche Faktoren man in die Rechnung einbeziehen sollte und welche nicht.

In unserem Programm arbeiten wir mit anonymisierten Projekten aus verschiedenen Branchen. Eine Produktionserweiterung sieht anders aus als eine IT-Investition – und das spiegelt sich auch in der Bewertung wider.

  • Kapitalkosten realistisch schätzen und begründen
  • Risikozuschläge methodisch herleiten statt willkürlich festlegen
  • Sensitivitätsanalysen durchführen, die tatsächlich Entscheidungshilfen sind
  • Investitionsanträge formulieren, die Geschäftsführung überzeugen
Mehr über uns

Was Teilnehmende berichten

Porträt von Lennart Voss

Lennart Voss

Finanzcontroller, Chemnitz

Die Fallstudien waren richtig nah an dem, was ich täglich mache. Besonders hilfreich fand ich die Diskussionen darüber, wie man unsichere Prognosen in die Bewertung einbaut. Das kann man nicht aus Büchern lernen.
Porträt von Frieda Schreiber

Frieda Schreiber

Projektleiterin Anlagenbau, Dresden

Ich komme nicht aus dem Finanzbereich, musste aber Investitionsanträge stellen können. Nach dem Kurs verstehe ich endlich, worauf Controller achten und kann meine Projekte besser argumentieren. Das hat meinen Arbeitsalltag spürbar erleichtert.